专利摘要:

公开号:WO1987005345A1
申请号:PCT/EP1987/000114
申请日:1987-02-26
公开日:1987-09-11
发明作者:Werner Eck
申请人:Kleindienst Gmbh;
IPC主号:D06F31-00
专利说明:
[0001] Beschreibung
[0002] Postenwaschmaschine
[0003] Die Erfindung betrifft eine Postenwaschmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
[0004] Aus der DE-OS 25 27 502 und der DE-OS 28 01 381 ist eine Postenwaschmaschine mit einer zweischaligen Waschtrommel bekannt, bei der der innere Zylinder in mehreren Ketten hängend gelagert und rotierend angetrieben ist. Die Posten Waschmaschine ist als Durch Laufwaschmaschine ausgebildet, bei der im inneren Zylinder durch Schotts mehrere Wsschabteile definiert werden, die mit unterschiedlicher Lauge gefüllt sind und durch die die Wäsche Schritt für Schritt durchtrar. sportiert wird. Zum Wäschetransport sind im inneren Zylinder wendelformige Förderrippen angeordnet, die bei einer entsprechenden Drehbewegung des Zylinders die Wäsche über die Schotts bewegen. Der innere, bewegte Zylinder wird von einem äußeren, stehenden Zylinder, oder auch einer Halbschale umgeben, die zwischen sich einen Freiraum bilden, der entsprechend den Waschabteilen in Abschnitte unterteilt ist und in dem sich die verschiedenen Waschflotten befinden. Der innere Zylinder ist zumindest in seinem unteren Bereich perforiert, so daß die Waschflotte auch in dessen Innenraum gelangt.
[0005] Postenwaschmaschinen mit zwei schaliger Waschtrommel besitzen zwar die beste Waschwirkung, werfen aber Probleme mit der Lagerung des rotierenden inneren Zylinders auf. Die Kette muß nämlich durch den Bereich der Waschlauge geführt werden, die eine Kettenschmierung beeinträchtigt und zu einer erheblich verkürzten Standzeit der Kette führt. Die DE-OS 25 27 502 löst dieses Problem mit einer speziellen Abdichtung, die allerdings im praktischen Betrieb nur unzureichende Ergebnisse zeigt.
[0006] Außerdem führt die Doppelfunktion der Kette als Lagerungs- und als Antriebsmittel zu erheblichen konstruktiven Schwierigkeiten. Der angefiebeene Zylinder läuft nicht überall rund und weist außerdem durch Wäscheverlagerungen in seinem Inneren bedingte Unwuchten auf. Dies führt zusammen mit unterschiedlich starken Kettenlängungen in der Reihe der Kettentriebe zu einer Anstreifgefahr zwischen innerem und äußerem Zylinder und einer Funktionsbehinderung. Die DE-OS 28 01 381 begegnet diesem Problem mit einer sehr aufwendigen Antriebstechnik mit dynamischem Kräfteausgleich.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für eine einfachere und betriebssichere Lagerung und Antriebsmöglichkeit für den rotierenden Zylinder aufzuzeigen.
[0008] Die Erfindung Löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruchs.
[0009] Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich für alle Arten von Postenwaschmaschinen verwenden, gleichgültig ob die Waschtrommel ein- oder zweischalig ist. Diese ausschließlich endseitige Lagerung mit unmittelbar benachbartem Antrieb hat den Vorteil, daß der Rundlauf des angetriebenen und entsprechend ausgesteiften Zylinders an den Stellen sichergestellt ist, wo er letztendlich benötigt wird. An den Zylinderenden greifen nämlich Zuführ- und Entnahmevorrichtungen für die Wäsche ins Zylinderinnere, gegenüber denen der Zylinder nun sauber fluchtet.
[0010] Lagerung und Antrieb greifen bei einer einschaligen Waschtrommel direkt außen am rotierenden Zylinder an. Bei einer zweischaligen Waschtrommel steht erfindungsgemäß der innere Zylinder ein Stück über den äußeren feststehenden Zylinder hinaus und wird an diesen überstand durch Rollen gelagert und angetrieben. Der Antrieb kann gemäß der Erfindung in beiden Fällen in beliebiger Weise getroffen sein. Neben dem vorerwähnten Kettenantrieb ist auch ein Zahnradantrieb, ein Reibradantrieb oder dergleichen möglich. Im Vergleich zu den bekannten, zwei schaligen Waschtrommeln hat die Kette nur noch Antriebsaufgaben, wodurch sich die Betriebssicherheit und Standzeit des Kettenantriebs erhöht.
[0011] Die Erfindung ermöglicht auch eine kostengünstige Konstruktion, da der erfindungsgemäße Ringflansch Führungs- und Antriebsbahn in sich vereinigt.
[0012] Für die Abdichtung des rotierenden Innenzylinders gegenüber dem feststehenden Außenzylinder im Bereich des Überstandes ist eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung vorgesehen, die für sich selbständigen Charakter hat und auch bei anderen Waschmaschinen Verwendung finden kann. Nachdem die beiden Zylinder im Waschbereich gegeneinander nicht mehr abgestützt sind, kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auch dort zum absolut sauberen Trennen der Waschflotten eingesetzt werden. Dies ist vor allem für die Durchführung v o n Waschprozessen von Bedeutung, bei denen durch Flottenvermischung Farbverschleppungen zu befürchten sind, die zu einem unverwünschten Einfärben der Wäsche führen. Für den Einsatz im Waschbereich kommt die Elastizität der Dichtungsanordnung vorteilhaft zum Tragen, die jeden Versatz des inneren Zylinders gegenüber dem äußeren ausgleicht.
[0013] Für den Dichtungseinsatz am Zylinderende kann über die Flutkammer eine Frischwassergegenströmung in den Freiräum zwischen den beiden Zylindern geleitet werden, der dafür sorgt, daß keine Feststoffpartikel (Sand, Nadeln etc.) an die Dichtlippe kommen. Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung hat für die erfindungsgemäße Postenwaschmaschine den besonderen Vorteil, daß die beiden Zylinder auch in ihren Endbereichen keine Abstufungen für Dichtungszwecke aufzuweisen brauchen, sondern gerade durchgehen können. Dies hat Vorteile für die mechanische Stabilität der Maschine und erlaubt den Bau kostengünstiger Zylinder.
[0014] Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
[0015] Fig. (1) eine Postenwaschmaschine mit zweischaliger Waschtrommel in Seitenansicht,
[0016] Fig. (2) eine Stirnansicht der
[0017] Posten Waschmaschine gemäß Pfeil (II) aus Fig. (1),
[0018] Fig. (3) eine Stirnansicht der
[0019] Postenwaschmaschine gemäß Pfeil (III) aus Fig. (1) und
[0020] Fig. (4) einen Querschnitt durch eine Dichtungsanordnung am Zylinderende.
[0021] Fig. (1) zeigt eine Postenwaschmaschine (1) mit einem inneren rotierenden Zylinder (2) und einem äußeren, in einem Gestell (14) ortsfest gelagerten Zylinder (3). Das Innere der beiden Zylinder (2,3) ist im Waschbereich in an sich bekannter Weise ausgebildet, indem durch Schotts Waschabteile im inneren Zylinder (2) gebildet werden, in denen unterschiedliche Waschflotten stehen. Für den Waschvorgang wird der innere Zylinder (2) reversierend hin- und herbewegt. Nach Beendigung der Waschtakte dreht der innere Zylinder (2) um einen größeren Winkel, wodurch die innenseitig angeordneten, wendelartigen Förderrippen in Funktion treten und die Wäsche über die Schotts ins nächste Waschabteil fördern. Danach startet der nächste Waschtakt mit einer reversierenden Zylinderbewegung. Die geschilderten Details sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
[0022] Der innere Zylinder (2) ist als selbsttragendes Rohr ausgebildet und nur an den beiden Enden (4,5) gelagert. Eine Zwischenlagerung braucht bei entsprechend steifer Rohrausbildung auch bei längeren Zylinder (2) nicht stattzufinden.
[0023] An den Enden (4,5) ragt der innere Zylinder (2) ein Stück über den äußeren Zylinder (3) vor (vergleiche Fig. (4)). An diesem überstand (23) greifen Lagerung und Antrieb an. An den beiden Enden (4,5) sind in an sich bekannter Weise Trichter oder dergleichen Mittel zum Einfüllen und Auswerfen der Wäsche angeordnet.
[0024] Im Ausführungsbeispiel der Fig. (1) ist der innere Zylinder (2) nur an einem Ende (4) angetrieben. Der Antrieb kann auch am anderen Ende (5) oder als Doppelantrieb an beiden Enden (4,5) vorgesehen sein.
[0025] Lagerung und Antrieb sind bei der Postenwaschmaschine
[0026] (1) unmittelbar benachbart. Dazu ist am Ende (4) des inneren Zylinders (2) ein abgestufter Ringflansch (10) befestigt, der mit dem Zylinder (2) umläuft. Gemäß Fig. (4) weist der Ringflansch (10) eine Ringnut (11) und daneben einen höhergesetzten Zahnkranz (12) auf. In die Ringnut (11) greifen Lagerrollen (6,7) ein, die an den Enden (4 und 5) auf Stützen (15) im Gestell (14) angeordnet sind. Die Rollen (6,7) stützen den inneren Zylinder (2) im gezeigten Ausführungsbeispiel nur von unten (vergleiche Fig. (2 und 3). In anderen Ausführungsformen kann eine größere Zahl von Lagerrollen vorgesehen sein, die auch rund um den inneren Zylinder
[0027] (2) angeordnet sein können.
[0028] Im Ausführungsbeispiel der Fig. (1) bei einseitigem Antrieb ist die Ringnut (11) als Radial- und Axialführung für den Eingriff der LagerroLlen (6,7) ausgebildet. Der Ringflansch (10) am anderen Ende (5) ist damit als einfacher Lagerring ohne Zahnkranz (12) und ohne axialführende Ringnut (11) ausgebildet. Für die Lagerrollen (6,7) besteht am Ende (5) damit nur eine Racialführung, die einen Längenausgleich durch Erwärmung des Zylinders (2) oder dergleichen zuläßt.
[0029] Für den Antrieb des inneren Zylinders (2) ist ein Kettentrieb (8) vorgesehen, der eine endlos umlaufende Kette (9) aufweist, die im oberen Zylinderbereich mit dem Zahnkranz (12) im Eingriff steht. Für den Kettenantrieb sind vier Motore (13) vorgesehen, die als elektrische Steckmotore ausgebildet und am Fuß des Gestells (14) gelagert sind. Der Antrieb erfolgt über zwei Kettenritzel (16), auf die jeweils zwei der kleinbauenden Motore (13) treiben. Die Kettenritzel (16) sind so angeordnet, daß die Kette (9) über den Zahnkranz (12) in einem 180 Umschlingungswinkel und zwischen den Kettenritzeln (16) geradegeführt ist.
[0030] Die Zylinder (2,3) sind als gerade, miteinander fluchtende Rohre ausgebildet. Dies bedingt am überstand (23) eine axiale Abdichtung des mit Waschlauge gefüllten Freiraumes (21) zwischen den beiden Zylindern (2,3). Der innere Zylinder (2) ist nur im Waschbereich bis zu dieser Dichtungsanordnung perforiert, nicht aber im Bereich des Überstandes (23). Die Abdichtung erfolgt über eine axiale, ringförmige Scheibendichtung (18), die am äußeren Zylinder (3) angeflanscht ist. Die Scheibendichtung (18) ist als biegesteifes, dem Wasserdruck wiederstehendes Teil ausgebildet und läßt einen kleinen Spalt zum inneren Zylinder (2) frei. Die Scheibendichtung (18) wirkt zusammen mit einer elastischen Lippendichtung (17), die vor allem eine radiale Dichtwirkung entfaltet.
[0031] L Die Li ppendichtung (17) ist als endtiches Dichtband ausgebildet und auf den liegenden Schenkel (26) eines ringförmigen, auf dem Überstand (23) befestigten Winkelflansch (25) lösbar angeordnet. Die Lippendichtung (17) dreht dadurch mit oem Zylinder (2) mit. Die Lippendichtung (17) drückt gegen einen S-förmig gesogenen Kammerflansch (22), der am feststehenden äußeren Zylinder (3) befestigt ist. Dadurch wird zwischen den beiden Dientungen (17,18), dem überstand (23) und dem Kammerflansch (22) eine Flutkammer (19) gebildet. Der Kammerflansch (22) weist einen Wasseranschluß (20) in Form eines Stutzens auf, durch den von außen in die Flutkammer (19) Frischwasser geführt werden kann, das durch den Spalt zum Zylinder (2) über die Screibendichtung (18) in den Freiraum (21) fließen kann und durch αiese Gegenströmung verhindert, daß grobe Verunreinigungen an die Dichtlippen gelangen können.
[0032] Soweit keine Gegenström-Dichtwirkung beabsichtigt ist, kann in der Flutkammer (19) auch die ü b e r die Scheibendichtung (18) und den kleinen Spalt in geringfügigen Mengen austretende Waschlauge aufgefangen und durch die ortsfesten Stutzen (20) abgeleitet werden.
[0033] Zusätzlich kann hinter der Lippendichtung (17) durch den Kammerflansch (22) eine weitere Sammelkammer gebildet werden, aus der bei einem Versagen der Lippendichtung (17) eventuell doch austretende Lauge über einen Abfluß (24) kontrolliert aufgefangen werden kann.
[0034] Der Kammerflansch (22) wirkt damit an seinem Ende zusammen mit einem ringförmigen Steg (28), der als radialer Steg in den Mantel des metallischen Zylinders (2) eingeschweißt ist. Am Steg (28) werden auch der Winkelflansch (25) und der Ringflansch (10) miteinander ver schraubt, die dadurch keinen Paßsitz auf dem Zylinder (2) aufweisen müssen. Die Dichtungsanordnung von Scheibencichtung (18), Flutkammer (19) und Lippendichtung (17) kann auch im Innenbereich zwischen den beiden Zylindern (2,3) in Höhe der die Waschaoteile trennenden Schotts angeordnet sein. Hierdurch wird d e r Freiraum (21) abgedichtet, so daß die Waschlauge nicht mehr von einem Abteil ins andere gelangen kann. Dazu wird die Scheibendichtung (18) wiederum mit einem kleinen Spalt zum Zylinder (2) am äußeren Zylinder (3) angeflanscht. f ü r einfache Dichtaufgaben, bei denen kleine Laugenverschleppungen unbedeutend sind, kann die alleinige Verwendung d e r Scheibendichtung (18) genügen. Sebald absolute Dicntigkeit gefordert ist, wird mit Abstand zur Scheibendichtung (18) auf dem Zylinder (2) die Lippendichtung (17) lösbar befestigt, was vorzugsweisedurch ein aufgeschnalites Dichtband realisiert wird. Die
[0035] Dichtungen sind nach Abnanme von Teilen des äußeren Zylinders (3) gut zugängtion. Die Lippendichtung (17) kann dabei direkt gegen die Wand des äußeren Zylinders (3), oder gegen einen dort angeprachten Ringflansch drücken.
[0036] Die Anlage der Lippendichtung (17) erfolgt vorzugsweiseradial, so daß auch im Ausführungsbeispiel d e r Fig. (4) durch einen eventuell in d e r Flutkammer (19) auftretenden Flüssigkeitsdruck die Lippendichtung (17) durch ihre gebogene Form eine zusätzliche Anpreßkraft erfährt.
权利要求:
Claims

P a a e n t a n s p r ü c h e
(1.)
Postenwaschmaschine mit mindestens einem rotierend gelagerten und angetriebenen Zylinder, in dem mehrere Waschabteile ausgebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zylinder (2) nur an seinen bεiden Enden (4,5) auf Rollen (6,7) gelagert und dort auch angetrieben ist.
(2.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (1) mit einer zweischeligen Waschtrommel, deren innerer Zylinder rotiert, während der äußere feststeht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Zylinder
(2) an beiden Enden (4,5) über den äußeren Zylinder vorragt und an diesem Überstand (23) gelagert und angetrieben ist
(3.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (1), dadurch g e k z n n z e i c n n e t , daß der Antrieb nur an einem Ende (4) des Zylinders (2) über einen umlaufenden
Kettentrieb (8) erfolgt.
(4.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (1) ober einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Zylinderende (4,5) ein abgestufter Riingflansch (10) befestigt ist, der eine Ringnut (11) für die Führung der Lagerrollen (6,7) und unmittelbar daneben einen Zahnkranz (12) für die Kette (9) aufweist.
(5.)
Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine, insbesondere nach Ansoruch (1) oder (2), dadurch g e k e n n z e i c n n e t , daß die beiden Zylinder
(2,3) durch eine radiale Lippendichtung (17) und eiee axiale Scheibencichtung (18) gegeneinander abgedichtet sind, die zwischen sich eine Flutkammer (19) bilden.
(6.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (5), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flutkammer (19) einen externen Wasseranschluß (20) aufweist zur
Erzeugung einer Frischwasser-Gegenströmung über die
Scheibendichtung (18) in den Freiräum (21) zwischen den beiden Zylindern (2,3).
(7.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (6), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am äußeren Zylinder
(3) die Scheibendichtung (18) und ein ringförmiger
Kammerflansch (22) angeordnet sind, gegen den radial die auf dem überstand (23) des inneren Zylinders (2) angeordnete Lippendichtung (17) drückt.
(8.) Postenwaschmaschine nach Ansoruch (4) und (7), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem überstand (23) ein ringförmiger Winkelflansch (25) befestigt ist, auf dessen anliegendem Schenkel (26) die Lippendichtung (17) Lösbar befestigt ist und an dessen abragendem Schenkel (27) der Ringflansch (10) angeschraubt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US2296257A|1942-09-22|Apparatus for washing fabrics or the like
EP0043429B1|1985-01-16|Behälter aus Kunststoff für Waschmaschinen
KR100489954B1|2005-08-23|세탁드럼을가진전방투입식세탁기용구동장치
EP0239312B1|1991-05-29|Verfahren und Vorrichtung zum Waschen einer Zellstoffmasse
FI56865C|1980-04-10|Foerfarande och aggregat foer tvaettning av cellulosa
US4368748A|1983-01-18|Device for degreasing, tumbling and washing of industrially manufactured objects
EP1067231A1|2001-01-10|Faltenbälge für von vorn beschickbare Waschmaschinen
US5419164A|1995-05-30|Plastic tubs for washing machines
US3837499A|1974-09-24|Drum structure for rotary drum filtering apparatus
US3486743A|1969-12-30|Multistage vapor-liquid contactor
KR950032818A|1995-12-22|수직축 세탁기
ES2341656T3|2010-06-24|Dispositivo para el tratamiento en humedo de ropa.
AU2003227352A1|2004-02-19|Washing machine
US2074508A|1937-03-23|Dry cleaning apparatus
KR100359340B1|2003-01-24|세탁기의동력전달장치
JP3517618B2|2004-04-12|ドラム式洗濯乾燥機
DE10227863B4|2005-01-05|Trommelwaschmaschine
JP3121007B2|2000-12-25|液体/固体の連続接触装置
EP0088052A1|1983-09-07|Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US3885656A|1975-05-27|Winch with gearing and brake inside of a closed drum
EP1399237B1|2009-09-23|Drehfilteranlage
US4995247A|1991-02-26|Washing machine
KR100444956B1|2004-08-21|세탁기
FR2529093A1|1983-12-30|Filtre a feuille de filtrage indexable
CS262688B2|1989-03-14|Device for in substance vertical trench in soil producing
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3607119C2|1988-12-08|
DE3607119A1|1987-09-17|
EP0260318A1|1988-03-23|
US4856302A|1989-08-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US2300690A|1939-12-22|1942-11-03|Us Patent Dev And Royalty Comp|Continuous bag washing and drying machine|
DE2227567A1|1972-06-07|1974-01-10|Arendt Hans F|Durchlauf-waschmaschine|
DE2527502A1|1975-06-20|1976-12-23|Engelhardt & Foerster|Waschmaschine|
US4236393A|1979-07-19|1980-12-02|Pellerin Milnor Corporation|Continuous tunnel batch washer|
EP0137483A2|1983-10-13|1985-04-17|Alexander Mollerus|Schleuse für Tunnel-Waschmaschine|FR2868680A1|2004-04-07|2005-10-14|Frederic Bouteiller|Dispositif de protection hygienique individuelle et temporaire de siege de toilette|
CN104213366A|2014-06-23|2014-12-17|上海申光洗涤机械集团有限公司|一种采用窄体浮动外缸结构的洗涤单元以及洗涤机组|US2053932A|1935-07-05|1936-09-08|Prosperity Co Inc|Washing machine|
US2426455A|1943-03-18|1947-08-26|Kling Bros Engineering Works|Tumbler type clothes washer having releasable band drain|
US2437179A|1947-03-18|1948-03-02|Edward A Wheeler|Peripheral drain means for laundry machines|
US2800786A|1955-05-05|1957-07-30|John J Schang|Improved charge and discharge mechanism for an industrial washing machine|
US2865188A|1956-06-14|1958-12-23|Kling 100 Corp|Fluid introducing means for washer baskets|
US2978229A|1958-10-29|1961-04-04|Blakeslee & Co G S|Parts treating machine|
FR1348690A|1963-01-18|1964-01-10|Mallard & Fils Snc Ets|Dispositif pour le séchage du linge adaptable aux machines à laver ou à essorer|
DE2538694C2|1975-08-30|1985-10-24|Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co. Ag, Zuerich, Ch||
DE2801381C2|1978-01-13|1982-07-22|Engelhardt & Foerster, 2800 Bremen, De||
BE879199A|1979-10-04|1980-02-01|Lapauw Werkhuizen|Wasmachine|
IT1136387B|1980-01-11|1986-08-27|Zanussi Grandi Impianti Spa|Macchine lavabiancheria industriali a tunnel con dispositivo d'introduzione dei liquidi di lavaggio|DE3903458C2|1989-02-06|1993-05-06|Lavatec Waeschereimaschinen Gmbh, 7100 Heilbronn, De||
US5211039A|1991-03-12|1993-05-18|Pellerin Milnor Corporation|Continuous batch type washing machine|
DE4238358A1|1992-11-13|1994-05-19|Boewe Passat Reinigung|Waschmaschine|
US5487283A|1993-05-24|1996-01-30|Surry Chemicals, Inc.|Prescour bleaching tunnel|
DE9307822U1|1993-05-24|1993-09-16|Effma Waeschereitechnik & Masc|Abstützeinrichtung für eine Waschtrommel|
US5426958A|1993-05-24|1995-06-27|Surry Chemicals, Inc.|Commercial bleaching apparatus|
US5333475A|1993-05-24|1994-08-02|Edmundson Donald J|Commercial bleaching apparatus|
DE10056358A1|2000-11-14|2002-05-23|Pharmagg Systemtechnik Gmbh|Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung|
CN109072527A|2016-05-20|2018-12-21|佩莱若林·米尔诺公司|联合流动隧道|
法律状态:
1987-09-11| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1987-09-11| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-09-24| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987902463 Country of ref document: EP |
1988-03-23| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987902463 Country of ref document: EP |
1990-06-01| WWR| Wipo information: refused in national office|Ref document number: 1987902463 Country of ref document: EP |
1990-08-29| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1987902463 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]